Sie befinden sich hier: Startseite » Angebote » Beratungs- und Fortbildungsmodule
  • MODUL 4 Organisation & Team

    Basismodule

    In einer Schülerfirma ist die Zusammenarbeit im Team gefragt! In diesem Modul finden die Schülerinnen und Schüler heraus, worin ihre Stärken liegen und wie sie diese am besten in die Schülerfirma einbringen können. Sie lernen, dass Vielfalt bereichert, und stärken ihre Sozialkompetenz. Je nach Bedarf unterstützen wir dabei, Geschäftsbereiche zu definieren, ein Organigramm für die Schülerfirma zu entwickeln oder das Thema Diversity zu erörtern. Pädagogische Fachkräfte erfahren, wie sie den Teamentwicklungsprozess gezielt unterstützen und mitgestalten können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Geschäftsbereiche“

    Wie reale Unternehmen arbeiten auch Schülerfirmen in Geschäftsbereichen bzw. Abteilungen, um ihre internen Prozesse zu managen und Verantwortlichkeiten festzulegen. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, eigenverantwortlich Geschäftsbereiche zu definieren. Je nach Geschäftsidee und Zusammensetzung des Teams werden die Bereiche organisiert.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Alle an Bord: Vielfalt im Schülerfirmenteam“

    Jedes Teammitglied bringt ganz unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Interessen in die Schülerfirmenarbeit ein. Ob zur Gründung oder wenn neue Teammitglieder dazukommen – immer wieder stellen sich die Fragen: Wer kann was und wie kann gute Teamarbeit gelingen? Wir finden spielerisch Lösungen und zeigen, wie sich Vielfalt positiv für die Schülerfirmenarbeit nutzen lässt.

    Fortbildung für pädagogische Fachkräfte „Teambildung und Teamprozesse in Schülerfirmen gestalten“

    Schülerfirmenarbeit ist Teamarbeit. Jedes Teammitglied bringt ganz unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Interessen in die Schülerfirmenarbeit ein. Wie kann die Vielfalt in Teams genutzt werden, um den pädagogischen und den unternehmerischen Erfolg der Schülerfirma zu steigern? Wie kann die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der Gruppe möglichst gut unterstützt und gefördert werden? Im Rahmen der Fortbildung werden zentrale Modelle und pädagogische Aufgaben im Prozess der Teambildung und -gestaltung vorgestellt und vor dem Hintergrund der Schülerfirmenarbeit diskutiert. Vor allem aber bietet die Fortbildung Zeit und Raum, um Übungen und Interaktionsaufgaben des erfahrungsorientierten Lernens selbst auszuprobieren, die Sie im Schülerfirmenalltag einsetzen können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Projektmanagement mit Trello“

    Schülerfirmen sind schulische Projekte. In Projektabläufen ist es sinnvoll, zu Beginn und während des Prozesses festzulegen und zu beschreiben was, bevorstehende Meilensteine, Aufgaben und Teilaufgaben sind. In der Fortbildung lernen Schülerrinnen und Schüler das Onlineprogramm „Trello“ kennen. Dieses kann über dem PC, das Tablet oder über das Smartphone genutzt werden. Das  Projektmanagementtool kann den Schülerfirmen helfen, sich im Team zu organisieren und bestimmte Strukturen festzulegen: Setzen von Meilensteinen für die Ziele der Schülerfirma, das Erarbeiten von Aufgaben und Teilaufgaben, aber auch die Organisation der täglichen Arbeit oder von Höhepunkten. Durch die digitale Form der Projektstruktur hat das gesamte Team zu jeder Zeit und an jedem Ort alles im Blick. An einem praktischen Beispiel erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst die ersten Schritte mit Trello und werden befähigt es in ihren Schülerfirmenalltag zu integrieren.

  • MODUL 4 Organisation & Team

    Basismodule

    In einer Schülerfirma ist die Zusammenarbeit im Team gefragt! In diesem Modul finden die Schülerinnen und Schüler heraus, worin ihre Stärken liegen und wie sie diese am besten in die Schülerfirma einbringen können. Sie lernen, dass Vielfalt bereichert, und stärken ihre Sozialkompetenz. Je nach Bedarf unterstützen wir dabei, Geschäftsbereiche zu definieren, ein Organigramm für die Schülerfirma zu entwickeln oder das Thema Diversity zu erörtern. Pädagogische Fachkräfte erfahren, wie sie den Teamentwicklungsprozess gezielt unterstützen und mitgestalten können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Geschäftsbereiche“

    Wie reale Unternehmen arbeiten auch Schülerfirmen in Geschäftsbereichen bzw. Abteilungen, um ihre internen Prozesse zu managen und Verantwortlichkeiten festzulegen. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, eigenverantwortlich Geschäftsbereiche zu definieren. Je nach Geschäftsidee und Zusammensetzung des Teams werden die Bereiche organisiert.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Alle an Bord: Vielfalt im Schülerfirmenteam“

    Jedes Teammitglied bringt ganz unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Interessen in die Schülerfirmenarbeit ein. Ob zur Gründung oder wenn neue Teammitglieder dazukommen – immer wieder stellen sich die Fragen: Wer kann was und wie kann gute Teamarbeit gelingen? Wir finden spielerisch Lösungen und zeigen, wie sich Vielfalt positiv für die Schülerfirmenarbeit nutzen lässt.

    Fortbildung für pädagogische Fachkräfte „Teambildung und Teamprozesse in Schülerfirmen gestalten“

    Schülerfirmenarbeit ist Teamarbeit. Jedes Teammitglied bringt ganz unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Interessen in die Schülerfirmenarbeit ein. Wie kann die Vielfalt in Teams genutzt werden, um den pädagogischen und den unternehmerischen Erfolg der Schülerfirma zu steigern? Wie kann die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der Gruppe möglichst gut unterstützt und gefördert werden? Im Rahmen der Fortbildung werden zentrale Modelle und pädagogische Aufgaben im Prozess der Teambildung und -gestaltung vorgestellt und vor dem Hintergrund der Schülerfirmenarbeit diskutiert. Vor allem aber bietet die Fortbildung Zeit und Raum, um Übungen und Interaktionsaufgaben des erfahrungsorientierten Lernens selbst auszuprobieren, die Sie im Schülerfirmenalltag einsetzen können.

    Workshop für Schülerinnen und Schüler „Projektmanagement mit Trello“

    Schülerfirmen sind schulische Projekte. In Projektabläufen ist es sinnvoll, zu Beginn und während des Prozesses festzulegen und zu beschreiben was, bevorstehende Meilensteine, Aufgaben und Teilaufgaben sind. In der Fortbildung lernen Schülerrinnen und Schüler das Onlineprogramm „Trello“ kennen. Dieses kann über dem PC, das Tablet oder über das Smartphone genutzt werden. Das  Projektmanagementtool kann den Schülerfirmen helfen, sich im Team zu organisieren und bestimmte Strukturen festzulegen: Setzen von Meilensteinen für die Ziele der Schülerfirma, das Erarbeiten von Aufgaben und Teilaufgaben, aber auch die Organisation der täglichen Arbeit oder von Höhepunkten. Durch die digitale Form der Projektstruktur hat das gesamte Team zu jeder Zeit und an jedem Ort alles im Blick. An einem praktischen Beispiel erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst die ersten Schritte mit Trello und werden befähigt es in ihren Schülerfirmenalltag zu integrieren.