Eine Schülerfirma orientiert sich in ihrer Struktur und Arbeitsweise an realen Unternehmen: Ein Produkt- oder ein Dienstleistungsangebot muss entwickelt werden, der Bedarf am Markt ist zu ermitteln, die Arbeitsabläufe müssen organisiert und strukturiert werden, Kosten und Preise sind zu kalkulieren und das Personalmanagement und die Geschäftsprozesse müssen bewältigt werden. Die Herausforderungen in der Schülerfirma fördern den Unternehmergeist der Schülerinnen und Schüler und motivieren sie, eigenständig Ideen zu entwickeln, Probleme kreativ zu lösen sowie Verantwortung für das eigene Tun und das gemeinsame Handeln im Team zu übernehmen.
-
Eigeninitiative, Kreativität und unternehmerische Kompetenz entwickeln